Am 15. April 2018 machen wir uns auf und nehmen die erste Etappe des Neckarsteigs in Angriff. Sie führt uns von Heidelberg über die Himmelsleiter auf den Königstuhl und dann auf der Höhe gegen den Strom des Neckars nach Neckargemünd.

Das Heidelberger Schloss
Wir starten unsere Tour in der Altstadt von Heidelberg. Der Weg zum Schloss führt über Stufen und eröffnet einen ungewöhnlichen Blick auf das Schloss, den Blick „von hinten“. Auf dem Schloss weht die Baden-Württembergische Fahne.
Das Heidelberger Schloss wurde im 13. Jahrhundert von den Pfälzern bzw. pfälzischen Kurfürsten als Sommerresidenz errichtet. Es wurde nach und nach erweitert und zu einem repräsentativen Schloss ausgebaut. Heute zählt es zu einem der bedeutendsten Bauwerken der Renaissance.

Im 17. Jahrhundert wurde die Pfalz in den Erbfolgekrieg verwickelt in Folge dessen die Franzosen versuchten, das Schloss zu zertören. Die Ruine des Krautturms („Kraut“ ist Schießpulver) auf der rechten Seite erzählt diese Geschichte noch heute, denn er wurde in dieser Zeit von den Franzosen gesprengt und nicht wieder aufgebaut.



Das Edelfrauengrab
xx



Kurz vor Neckargemünd treffen wir auf gruselige Gesellen – Wurzelgeister, die ein einheimischer Künstler gestaltet hat.



Nach 12,8 km erreichen wir den Bahnhof von Neckargemünd. Die erste Etappe des Neckarsteigs liegt hinter uns und macht Lust auf mehr!
Schreib als Erster einen Kommentar